Ausflug in die Schorfheide

Ich fühle mich als in Berlin lebend immer ein wenig ignorant, da ich immer wieder feststelle, wie wenig ich über meinen Tellerrand blicke. Dabei gibt es jenseits des Tellerrandes so viel zu entdecken. Nachdem ich Frühsommer bereits die Sächsische Schweiz von meiner Liste streichen konnte, ging es letztes Wochenende für einen Tagesausflug in die Schorfheide. Genauer gesagt in den Wildpark Schorfheide.

Die Schorfheide

Die Waldlandschaft Schorfheide befindet sich ca. eine Autostunde nördlich von Berlin entfernt. Sie erstreckt sich zwischen den Städten Templin, Joachimsthal und Zehdenick und verteilt sich auf die Landkreise Uckermark, Barnim und Oberhavel. Die Schorfheide ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und ist Teil des UNESCO-geschützen Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Bei schönem Wetter lohnt sich ein Abstecher zum Baden an den Werbellinsee. Die flachwellige Sanderlandschaft ist vor allem durch die letzte Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren geprägt worden. Neben der Möglichkeit beim Wandern und Radeln Abstand vom Großstadttrubel zu gewinnen, gibt es in der Schorfheide eine Reihe von historischen Baudenkmälern . Bereits Theodor Fontane beschreibt in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ die eigentümliche Mischung aus märchenhaft und gespenstisch, die die Ruine umgibt.

Wildpark Schorfheide

Wer Natur und Tiere mit einem kleinen Spaziergang kombinieren möchte, ist im Wildpark Schorfheide gut aufgehoben. Der Wildpark befindet sich bei Groß Schönebeck. Auf einem 105 ha großem Areal führt ein 7 km langer Rundweg an verschiedenen Tiergehegen vorbei. Im Wildpark sind ausschließlich Tierarten zu Hause, die in der Schorfheide beheimatet sind. Darunter verschiedene Wildarten, Otter, Wölfe und Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind, wie Elche und das Przewalski-Pferd. Der Wildpark hat sich darauf spezialisiert seltene und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen zu züchten. Wer schon immer Bekanntschaft mit einem Wollschwein oder einem rauhwolligen pommerschen Landschaft schließen wollte, hat im Wildpark die Gelegenheit dazu. Was wäre ein Wildpark ohne ein Streichelgehege? Kleine Zicklein sind fast so putzig wie ein Katzenjunges.

Im Park gibt es mehrere Picknickplätze, an denen ihr die Landschaft in Ruhe auf euch wirken lassen könnt. Am Ein- bzw. Ausgang gibt es eine Gaststätte. Hier findet ihr auch die einzige Toilette im Park, von den Dixi-Klos am Parkplatz mal abgesehen. An der Kasse könnt ihr Tierfutter und Souvenirs kaufen und Bollerwagen für euren Parkbesuch mieten.

Anfahrt von Berlin

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Regionalbahn NE27 fährt alle zwei Stunden von Karow nach Groß Schönebeck. Vom Bahnhof aus erreicht ihr in einer halbstündigen Wanderung den Wildpark.

Auto

Am einfachsten erreicht ihr den Wildpark über die B 109 (Richtung Prenzlau) bis Groß Schönebeck. Der Wildpark befindet sich kurz hinter dem Ortsausgang auf der rechten Seite.

 

 

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert