Tauchausrüstung richtig pflegen

Ein Gast Beitrag von Atlantis: Dein online Tauchshop

Wenn du Geld in deine eigene Tauchausrüstung investiert hast, dann möchtest du auch, dass sie möglichst lang hält, oder? 🙂 Die richtige Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer deiner Ausrüstung. Sie ist auch wichtig, damit du beim Tauchen sicher bist.

Eine regelmäßige Wartung erfordert:

  • überprüfen
  • reinigen
  • richtig behandeln

vor und nach deinen Tauchgängen.

Nutze einfach unsere wichtigsten Tipps in diesem Beitrag, um sicherzustellen, dass deine Ausrüstung vor und nach dem Tauchgang in einem erstklassigen Zustand ist.

ABC-Ausrüstung: Masken, Flossen, Schnorchel

Vor deinem Tauchgang

Untersuche vor deinem Tauchgang alle Bänder auf Risse. Vor allem an deiner Tauchmaske und den Tauchflossen. Wenn du eine Neoprenhülle für dein Maskenband benutzt, dann nimm sie am besten ab, um zu sehen, wie das Band darunter aussieht. Du möchtest deinen Tauchgang nicht verpassen, nur weil ein Gummiband reist. 🙈

Wenn du also Risse findest, solltest du das Gummi am besten sofort austauschen!

Untersuche als Nächstes das Silikon am Rand deiner Maske. Wenn es nicht mehr in gutem Zustand ist, dann kann beim Tauchen Wasser hineinlaufen. Natürlich sollte auch das Glas unbeschädigt sein.

Auch das Mundstück und der Schlauch von deinem Schnorchel sollte keine Beschädigungen haben.

Nach deinem Tauchgang

Spüle deine Maske, Flossen und Schnorcheln nach jedem Tauchgang gut mit frischem Wasser ab. Lass alles unbedingt richtig trocknen, bevor du es einpackst. So vermeidest du Schimmel.

Packe die Sachen immer schön locker ein. Flossenblätter solltest du nicht verbiegen, damit sie in die Tasche passen. Wenn deine Maske oder der Schnorchel längere Zeit eingequetscht werden, dann kann es da auch sein, dass sie die Form behalten.

Taucherbrille: Die besten 2022


Neoprenanzüge und Trockentauchanzüge

Vor deinem Tauchgang

Untersuche deinen Tauchanzug vor dem Tauchgang auf Risse oder Beschädigungen an den Nähten.

Vergewissere dich, dass die Reißverschlüsse leicht laufen. Schmiere sie vielleicht mit einer dünnen Schicht Wachs auf Paraffinbasis ein.

Bei Trockentauchanzügen musst du die Manschetten und den Halsbereich genau anschauen. Auch der Reißverschluss ist hier besonders wichtig. Unregelmäßigkeiten oder Risse können dazu führen, dass der Anzug undicht wird. Überprüfe deshalb den Reißverschluss auf fehlende oder verbogene Zähne.

Im Gegensatz zu Neoprenanzügen ist es günstig, die Dichtungen und Reißverschlüsse von Trockenanzügen zu reparieren. Atlantis Berlin hat dafür zum Beispiel eine eigene Werkstatt. Hier werden Tauchanzüge aller Art wieder auf Vordermann gebracht. 💪🏼

Wie beim Tarierjacket müssen auch bei deinem Trockentauchanzug die Ventile überprüft werden. Schließe ihn dafür, wenn möglich, an eine Flasche an. Zieh den Anzug an und blase ihn vollständig auf. Dann kannst du sehen, ob er die Luft behält oder undicht ist. Teste, ob die Ventile die Luft alle wieder gut rauslassen.

Geflickte Löcher müssen meist mindestens 24 Stunden oder länger aushärten. Du solltest deinen Trockentauchanzug also am besten mindestens ein paar Tage vor dem geplanten Einsatz überprüfen.

Nach dem Tauchgang

…muss auch der Tauchanzug gründlich gewaschen werden. Am besten verwendest du ein Shampoo für Neoprenanzüge. Das bekommst du in jedem Tauchladen. Manche Neoprenanzüge können auch in der Waschmaschine im Handwaschgang gewaschen werden. Auf keinen Fall solltest du ihn schleudern. Hänge ihn zum Trocknen einfach auf. ✅

Dein Atemregler & Finimeter

Vor deinem Tauchgang

Wenn du die Möglichkeit hast, dann solltest du deinen Atemregler vor deiner Tauchreise am besten schon mal an eine Tauchflasche anschließen. Nimm ein paar Atemzüge um zu sehen, ob dir etwas auffällt.

Überprüfe unbedingt auch alle Schläuche vom Atemregler, Oktopus und Instrumenten wie dem Finimeter. Wie bei der ABC-Ausrüstung sollte es hier natürlich auch keine Risse oder Löcher geben. Vor allem am Mundstück merkt man oft erst am Tauchplatz, dass es kaputt ist.

Wenn du an deiner 1. Stufe einen Knick-Schutz für den Schlauch verwendest, dann schiebe ihn zur Seite, um auch darunter nachzusehen. Achte gleichzeitig auf Korrosion an der ersten Stufe.

Wenn dir irgendetwas auffällt, dann lass es unbedingt vor deiner Reise von einem Tauchshop in deiner Nähe überprüfen. Eine Revision vom Atemregler ist nicht teuer. Im schlimmsten Fall kann sie dir aber das Leben oder zumindest deinen Tauchgang retten! 🙂

Bei Atlantis in Berlin, Hamburg und Freiburg bekommst du die Revision zum Beispiel schon ab nur 29 Euro. Du kannst deinen Atemregler dafür auch einschicken. Dann bekommst du ihn rechtzeitig zu deinem Tauchausflug frisch gewartet wieder zurück. 👌🏼

Teste deinen Atemregler auch ohne Flasche. Atme kräftig ein und halte das Vakuum. Dein Regler sollte entweder nur minimal oder gar keine Luft durchlassen.

Nach dem Tauchgang

Abspülen ist bei allen Teilen deiner Tauchausrüstung nach dem Tauchgang das wichtigste. Bei der ersten Stufe solltest du dabei vorher die Schutzkappe aufsetzen, um zu verhindern, dass Wasser in den Schlauch kommt. Ziehe beim Reinigen die Anschlüsse der Schläuche vor und zurück, damit auch da Sand und Salz entfernt werden.

Tauchcomputer & Kompass

Benutzt du einen Tauchcomputer? Dann schalte ihn zu Hause mal ein und schau nach, ob die Batterie noch genug Saft hat. 🙂 Die meisten Tauchshops helfen dir auch bei einer leeren Batterie schnell und unkompliziert weiter.

Wenn du einen analogen Kompass hast, drehe das Gehäuse, um sicherzustellen, dass es sich noch frei bewegen lässt.

Dein Tarierjacket

Vor deinem Tauchgang

Wenn du eine Tauchflasche nutzen kannst, dann schließe dein Tarierjacket über den Inflator an. Fülle das Jacket mit Luft. Überprüfe, ob alle Knöpfe am Inflator gut funktionieren. Natürlich sollte auch die Luft im Jacket bleiben. 😉 Lasse es dafür einfach voll gefüllt eine halbe Stunde stehen. Wenn du keine Flasche hast, kannst du es auch einfach mit dem Mund aufpusten. Das solltest du so oder so testen.

Teste dann alle Ablässe vom Tarierjacket. Vor allem die Schnellablässe sollten frei von Schmutz sein, damit sie nicht verklemmen.

Überprüfe diese Teile auf Verschleiß:

  • den Tankgurt
  • den Hüftgurt
  • die Schultergurte
  • und alle Schnallen

Wenn dein Tarierjacket Metallschnallen hat, dann überprüfe sie auf Korrosion. Eine weiße, kalkhaltige Substanz oder Rost sind kein gutes Zeichen.

Ein bisschen Korrosion kannst du mit einer harten Bürste und etwas weißen Essig entfernen. Danach unbedingt gut abspülen, damit der Essig entfernt wird. Ein bisschen Spray aus lebensmittelechtem Silikon hilft Korrosion zu verhindern, wenn du es regelmäßig aufträgst. Am besten immer, nachdem du deine Ausrüstung gereinigt hast und sie vollständig getrocknet ist.

Sowohl dein Atemregler als auch dein Tarierjacket sollten gemäß den Empfehlungen des Herstellers regelmäßig überprüft werden. Am besten gibst du beides einmal im Jahr zur Revision. 🙂

Nach dem Tauchgang

…spülst du auch dein Tarierjacket in frischem (am besten warmem) Wasser ab.

Noch besser ist es, wenn du eine kleine Menge unparfümiertes Shampoo oder ein Reinigungsmittel für Tauchausrüstung in das Wasser gibst.

Lass als Nächstes die Luft aus deinem Jacket ab. Mit Blei kannst du es dann am Boden vom Spülbecken fixieren. So kann es 30 Minuten einweichen.

Anschließend spülst du die Ausrüstung ab, um die Seife zu entfernen. Fülle die Blase vom Jacket mit frischem Wasser und lass es so auch noch einmal ein paar Minuten einweichen. Du kannst das Wasser im Inneren auch hin und her bewegen. Stelle das Jacket dafür einfach mehrmals auf den Kopf und wieder zurück. Auf deinem Tauchgang kommt auch immer ein bisschen (Salz-)Wasser in das Jacket. Das solltest du so gut wie möglich ausspülen um Schäden im Inneren zb durch Algen und Salz-Ablagerungen zu vermeiden.

Danach kannst du das Wasser wieder ablassen. Dafür solltest du alle Ablassventile benutzen, um Salz und Sand aus jedem dieser wichtigen Ventile zu entfernen.

Zum Schluss bläst du das BC auf etwa 50 Prozent seines Volumens auf und lässt es an der Luft trocknen. Dabei sollte es nicht direkt in der Sonne sein.

So verstaust du deine Ausrüstung

Oberste Regel: Lass deine Tauchausrüstung immer gründlich innen und außen trocknen, bevor du sie wegpackst!

Wenn du Platz hast, hängst du Jacket, Tauchanzüge und Atemregler am besten in einem kühlen, trockenen Schrank auf. Das Jacket solltest du immer etwas aufgeblasen verstauen. Damit die Innenseiten der Blase nicht zusammenkleben.

So schützt du deine Ausrüstung am besten

Gummi- und Metallteile einfach mit einer leichten Schicht lebensmittelechtem Silikon bestreichen. Sprühe das Silikon nicht direkt rauf. Nimm stattdessen ein Tuch und sprühe es ein bisschen ein. Damit kannst du dann Schläuche, Gummi-Bänder und Metallschnallen einreiben. Wachs sorgt bei Reißverschlüssen dafür, dass sie nicht verkleben.

Bewahre deine Maske in einer stabilen Box auf, um sie vor Stößen zu schützen. Du kannst auch deinen Computer und deinen Kompass mit in die Box legen.

Ein Gast Beitrag von Atlantis: Dein online Tauchshop

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert